Who is in 2020 Gabriele Häfner: Natürlich muss ich als Frau Fachkompetenz nachweisen, um akzeptiert zu werden, und überzeugt von dem sein, was ich tue.
Who is in 2020 Antje Arnold: Typisch für viele Frauen ist, dass sie allen gefallen wollen und jeder sie liebhaben soll.
Who is in 2020 Tanja Terruli: Die Leistungen einer „Powerfrau“ müssen auf gleiche Weise von einem Mann erbracht werden können, sollen die Anforderungen von Erfolg gekrönt sein.
Who is in 2020 Annette Drossel: Eigenschaften wie das Bauchgefühl, Intuition und Einfühlungsvermögen werden eher Frauen zugeschrieben.
Who is in 2020 Barbara Tautz: Für die Verwirklichung persönlicher ziele spielt der eigene Idealismus eine große Rolle.
Who is in 2020 Chrissie Sorenson: Ich werde oft als Powerfrau beschrieben, aber ich habe einfach Freude an meiner Aufgabe.
Who is in 2020 Bettina Bunge: Der Weg zum Erfolg führt über Fachkompetenz, Erfahrung mit Krisen und umfangreiche Netzwerke.
Who is in 2020 Claudia Riedel-Göpfert: Der Unterschied zwischen Frauen und Männern ist, dass Frauen mehr zu sozialem Verhalten neigen.
Who is in 2020 Monika Posch-Silbermann: Beim beruflichen Vorankommen, der Durchsetzung persönlicher Ziele und erfolge spielt es keine Rolle, welches Geschlecht der Mensch hat.
Who is in 2020 Ina-Maria Federowski: In einer Gesellschaft, in der vorwiegend Männer in Führungspositionen stehen, muss man als Frau auch Fachwissen vorweisen können.
Who is in 2020 Brit Lögow: Besser sein als die anderen – das trifft für Frauen zu, die etwas erreichen möchten.
Who is in 2020 Viola Klein: In großen Konzernen, Netzwerken oder in der Politik müssen Frauen mit harten Bandagen um Anerkennung kämpfen.
Who is in 2020 Niels Petersen: Der Ziellose erleidet sein Schicksal, der Zielbewusste gestaltet es. November 10, 2022
Who is in 2020 Marlene Wachtel: Die Stärken einer Powerfrau sehe ich in ihrer finanziellen und materiellen Unabhängigkeit, in selbständiger Arbeit sowie andauernder Motivation und Fokussierung auf ein bestimmtes Ziel.
Who is in 2020 Vjera Holthoff: Im Kontakt mit Kollegen und Vorgesetzten war es für mich nie von Nachteil, eine Frau zu sein.
Who is in 2020 Ralf Kutzner: Mein Bestreben ist es auf dem Erreichten weiter aufzubauen, und mich nicht mit dem zu begnügen, was die Gegenwart bietet.
Who is in 2020 Sandra Kalich-Hübner: Ich sehe es als wichtig an für eine Frau, sich selbst zu verwirklichen.
Who is in 2020 Ellen John: Frauen werden nach wie vor dazu erzogen, erst an andere dann an sich selbst zu denken.
Who is in 2020 Barbara Lässig: Sie darf anderen Menschen nicht gefallen wollen, sondern nur sich selbst.
Who is in 2020 Ulrike Lerchl: Vernetzung, Zusammenhalt und langfristige Planung sind Faktoren, die unsere Gesellschaft dringend braucht.
Who is in 2020 Dr. Bertram Dressel: Erfolg - wer möchte den nicht haben? Macht und Einfluss, dienen nie als Selbstzweck.
Who is in 2020 Bert Kirsten: Dass ich im Coselpalais arbeiten darf, ist für mich immer noch wie ein Traum.
Who is in 2020 Karl-Heinz Ukena: Erfolg, Macht und Einfluss sind für mich Attribute, die sehr stark durch die Mediengesellschaft geprägt sind.
Who is in 2020 Gabriele Delakowitz: Man sollte als Frau unbedingt seine Persönlichkeit bewahren und keine Angst davor haben, die Führungsrolle nicht belegen zu können.
Who is in 2020 Stefan Klapper: Viele sprechen im Leben von einer "Work-Life-Balance", aber was ist das eigentlich?
Who is in 2020 Susanne Paul: Meine eigenen Erwartungen zu erfüllen und dabei immer wieder neue Erfahrungen machen zu dürfen, zeichnet für mich Erfolg aus.
Who is in 2020 Marita Böhme: Generell leisten meiner Meinung nach alle Frauen, die ihr Leben mit Kindern, Haushalt und Job meistern und dabei auch noch gut aussehen, außergewöhnliche Arbeit und müssen viel Kraft haben.
Who is in 2020 Mario Franceschi: Das Idealbild des modernen und glücklichen Manns ist für viele nicht zu erfüllen.
Who is in 2020 Dr. med. dent. Marco Bochmann: Für mich bezieht sich Erfolg in erster Linie auf die Verwirklichung beruflicher Zielsetzungen.
Who is in 2020 Dorit Gäbler: Sieht eine Frau gut aus, ist das oft von Nachteil, denn genau darauf wird sie reduziert.