• Januar 05, 2024
  • 3220 Aufrufe

Bewerbungsphase für das Freiwillige Ökologische Jahr 2024 in Hamburg beginnt!

Das Freiwillige Ökologische Jahr (FÖJ) in Hamburg bietet jungen Menschen die Gelegenheit, sich nach der Schule aktiv und auf vielfältige Weise für Umwelt und Natur einzusetzen. Zahlreiche FÖJ-Plätze stehen in den unterschiedlichsten Einsatzstellen für den kommenden Jahrgang zur Verfügung mit Tätigkeitsfeldern von Öffentlichkeitsarbeit und Organisation, über Naturschutz und Umweltbildung, bis hin zu Technik und Wissenschaft. Interessierte können sich ab sofort über das Online-Portal bewerben.

Ob im Naturschutzgebiet Boberger Dünen oder der Fischbeker Heide, im Botanischen Sondergarten, bei der Stadtreinigung Hamburg, im Klövensteener Forst oder auf der Insel Neuwerk im Hamburgischen Wattenmeer – eine bunte Vielfalt aus Einsatzstellen garantiert spannende Einblicke. Im Freiwilligen Ökologischen Jahr können Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von 16 bis 26 Jahren viele Bereiche des Umweltschutzes kennenlernen und dabei ökologische und umweltpolitische Zusammenhänge vertiefen.

Umweltsenator Jens Kerstan: „Seit vielen Jahren leisten die Freiwilligen des FÖJ einen wichtigen Beitrag zum Umwelt-, Natur- und Klimaschutz in Hamburg. Ihr Engagement und ihre Motivation machen viele Projekte erst möglich. Gleichzeitig fördert das FÖJ die berufliche Orientierung, die persönliche Entwicklung und den späteren Einsatz für die Umwelt. Dieser gesellschaftliche und ökologische Einsatz kann gar nicht hoch genug geschätzt werden. Und ich freue ich mich auf ein reges Interesse für die vielfältigen FÖJ-Tätigkeitsfelder in unserer Stadt.“

Neben dem gesellschaftlichen Engagement für ein zukunftsfähiges Miteinander bietet das ökologische Bildungsjahr ebenfalls viel Spielraum für persönliche Weiterentwicklung. So gibt das FÖJ Impulse für die berufliche Orientierung und viel Gelegenheit, sich selbst und die eigenen Stärken auszuprobieren. Es werden vielfältige praktische Erfahrungen gesammelt, neue Perspektiven und nachhaltige Lösungswege erkundet.