- 6154 Aufrufe
Das Klinikum Dresden-Friedrichstadt - Ein Krankenhaus mit blauem Blut

Das Städtische Klinikum Dresden-Friedrichstadt wurde im Jahr 1849 als Stadtkrankenhaus in einem ehemaligen Adelspalais eröffnet. Seither ist es ständig baulich erweitert und modernisiert worden. Heute ist es ein leistungsfähiges Akutkrankenhaus der Schwerpunktversorgung mit einem umfassenden medizinischen Spektrum. Basis für die fachübergreifende gute Behandlungsqualität sind qualifizierte Mitarbeiter. Als Akademisches Lehrkrankenhaus der Technischen Universität Dresden ist das Klinikum mit der praktischen Ausbildung von Medizinstudenten beauftragt. In der eigenen Medizinischen Berufsfachschule erlernen über 600 Auszubildende einen Pflege- oder medizinischen Assistenzberuf. In enger Zusammenarbeit mit dem Städtischen Klinikum Dresden-Neustadt steht das Krankenhaus für eine qualitativ hochwertige Versorgung für Bürger in Dresden und der Region.
Wissenswertes
940 Betten, 1800 Mitarbeiter, 15 Kliniken, drei Institute, acht Kompetenzzentren
Spezialisiert
I. Medizinische Klinik
Chefärztin: Dr. med. Leonore Unger
Schwerpunkte: Rheumatologie, Hämatologie, internistische Onkologie und Nephrologie
Besonderheiten: Vaskulitiszentrum, Diagnostik und Therapie von Knochenerkrankungen
II. Medizinische Klinik
Chefarzt: Prof. Dr. med. Sebastian Schellong
Schwerpunkte: Herzinfarkt, Herzschwäche und Herzrhythmusstörungen, Bluthochdruck und Schlaganfall, Durchblutungsstörungen der Beine, Venenthrombose und Lungenembolie
Besonderheiten: Stroke Unit (Schlaganfall-Station), Chest Pain Unit (Brustschmerz-Einheit), Intensivstation
III. Medizinische Klinik
Chefarzt: Dr. med. Sven Wollschläger
Schwerpunkte: Erkrankungen im Magen-Darm-Trakt, der Leber, Lunge und innere Drüsen sowie Diabetes mellitus.
Besonderheiten: Reisemedizin, Schlaflabor
Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie
Chefarzt: Prof. Dr. med. Helmut Witzigmann
Schwerpunkte: Erkrankungen von Leber, Gallenwegen und Bauchspeicheldrüse, Dickdarm- und Enddarm-Proktologie, Nebennierenchirurgie
Besonderheiten: Minimal invasive Operationen, zertifizierte Organzentren
Klinik für Gefäßchirurgie, vaskuläre und endovaskuläre Chirurgie, Phlebologie
Chefärztin: Dr. med. Felicitas Zimmermann
Schwerpunkte: Therapie von Gefäßerkrankungen, Operationen (einschließlich Stentimplantation) bei Aussackungen der Hauptschlagader und bei Durchblutungsstörungen der Beine, Eingriffe an hirnversorgenden Arterien
Besonderheiten: Zertifiziertes Gefäßzentrum
Klinik für Unfall-, Wiederherstellungs- und Handchirurgie
Chefarzt: Prof. Dr. med. Felix Bonnaire
Schwerpunkte: Notfallbehandlung, Arbeits- und Sportunfälle, Hand-, Knie-, Schulter- und Fußverletzungen sowie Knochen- und Weichteildefekte
Besonderheiten: Von der Notaufnahme bis zur Rehabilitationsplanung alles aus einer Hand
Abteilung Neurochirurgie
Leitender Oberarzt: Dr. med. Yousef Bayyoud
Schwerpunkte: Erkrankungen/Verletzungen am Kopf, an der Wirbelsäule, der peripheren Nerven
Besonderheiten: Notfallversorgung
Praxis/Abteilung Strahlentherapie
Leiter: Dr. Andreas Schreiber, Dr. med. Norbert Christen
Schwerpunkte: Bildgestützte Strahlentherapie, Intensitätsmodulierte Rotationsbestrahlung, Stereotaktische Präzisionsstrahlentherapie, Schmerzbestrahlung
Besonderheiten: Behandlung ambulant und stationär möglich
Klinik für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie
Chefarzt: Prof. Dr. med. Hartmut Fengler
Schwerpunkte: Hand- und Rheumachirurgie, Operative und konservative Wirbelsäulenorthopädie, Fußchirurgie, Geschwülste des Haltungs- und Bewegungsapparates
Besonderheiten: Kinderorthopädie, kleinere Eingriffe können ambulant erfolgen
Frauenklinik
Chefarzt: Dr. med. Markus Grebe
Schwerpunkte: Behandlung von bösartigen Tumoren der Brust, Betreuung von Eierstock-, Gebärmutterhals-, Vulvaund Gebärmuttertumoren, Familienorientierte Geburtshilfe
Besonderheiten: Zertifiziertes Brustzentrum, Beckenbodenzentrum
Urologische Klinik
Chefarzt: Prof. Dr. med. Frank Steinbach
Schwerpunkte: Diagnostik urologischer Erkrankungen im Erwachsenen- und Kindesalter, Behandlung der gutartigen Prostatavergrößerung, Therapie von Nieren- und Harnleitersteinen, Therapie sämtlicher urologischer Tumore, Samenwegsrekonstruktion, Therapie Harninkontinenz.
Besonderheiten: Zertifiziertes Prostatakarzinomzentrum
Augenklinik
Chefarzt: Dr. med. Helmut Sachs
Schwerpunkte: Augenärztliche Diagnostik, Sehschule, Lasertherapie, Katarakt- und Glaukomchirurgie, Netzhaut- und Glaskörperchirurgie. Lid-, Tränenweg-, Augenmuskel- und Verletzungschirurgie.
Besonderheiten: fast gesamte Bandbreite der ophthalmologischen Diagnostik
Klinik für Anaesthesiologie und Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie
Chefarzt: Dr. med. Andreas Nowak
Schwerpunkte: Narkosen und Regionalanästhesien, Intensivmedizin für alle Kliniken, Schmerztherapie, Notfall- und Rettungsmedizin, Innerklinischer Notdienst
Besonderheiten: Eigenblutspende, Simulatorzentrum
Klinik für Dermatologie und Allergologie
Chefarzt: Prof. Dr. med. Uwe Wollina
Schwerpunkte: Erkrankungen der Haut und der benachbarten Schleimhäute sowie allergische Erkrankungen, Krebsvorsorge und -behandlung
Besonderheiten: Seit Jahren ein anerkanntes Zentrum für Hautlymphome, Porphyrien mit Hautbeteiligung und Beingeschwüre (Ulkus), Teil des Psoriasis-Netzwerkes, des Lymphzentrums Dresden und des Tumorzentrums Dresden.
Klinik für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie, Plastische Operationen
Chefarzt: Prof. Dr. med. Friedemann Pabst
Schwerpunkte: Umfassende operative und konservative Behandlungsmöglichkeiten aller Hals-Nasen-Ohrenerkrankungen, Tumorchirurgie, spezielle Phonochirurgie, Behandlung von Stimm-, Sprach- und Schluckstörungen
Besonderheiten: Rekonstruktive und ästhetische Chirurgie des Gesichts und des Halses
Radiologische Klinik
Chefarzt: Prof. Dr. med. Thomas Kittner
Schwerpunkte: Bildgebenden Diagnostik, kathetergeführte Eingriffe zur Therapie von Gefäßverengungen, zum Verschluss von Tumorgefäßen und zur Eindämmung von Blutungen, Schmerztherapie bei degenerativen Veränderungen der Wirbelsäule
Besonderheiten: Fachübergreifendes Arbeiten grundlegendes Charakteristikum, Röntgenkonferenzen
Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie
Chefarzt: Dr. med. Norbert Sassim
Schwerpunkte: alle Formen psychischer Störungen, stationäre Akut-Psychiatrie und Krisenintervention
Besonderheiten: Individuelle Behandlungspläne, Aktionstage, Institutsambulanz
Zentrum für Physikalische und Rehabilitative Medizin
Leiterin: Oberärztin Bettina Hillig
Schwerpunkte: Krankengymnastik, Elektrodiagnostik und -therapie, Komplexe Entstauungstherapie, Ergotherapie,Förderung sozialer Kompetenz
Besonderheiten: Fester Bestandteil der Behandlungskonzepte der Kliniken des Akutkrankenhauses, großzügige Abteilung mit Bewegungsbad
Bereiche und Institute
Institut für Klinische Chemie und Labormedizin
Chefarzt: Prof. Dr. Dr. med. Thomas Demant
Institut für Pathologie
Chefarzt: Prof. Dr. med. Gunter Haroske
Pharmazeutisches Zentrum
Leiterin: Kerstin Otto
Geschichte
Ende des Jahres 1845 erwarb die Stadt Dresden das ehemalige Palais des Grafen Marcolini. In diesem Gebäude wurden 53 Krankenzimmer mit 160 Betten eingerichtet. Eröffnet wurde das Städtische Krankenhaus am 27. November 1849. Die Zeitung sprach von einer "großartigen und höchst zweckmäßig eingerichteten Anstalt, der Residenz würdig".
Das Klinikum Dresden-Friedrichstadt ist heute vor allem ein Zentrum medizinischer Kompetenz und Fürsorge. Die historischen Räume und der alte Park mit dem Neptunbrunnen künden jedoch von der interessanten Geschichte und bilden den kulturellen Anziehungspunkt in der Friedrichstadt. Kaiser Napoleon verhandelte hier im Chinesischen Zimmer mit Fürst Metternich und Richard Wagner beendete im Palais seinen Lohengrin. Heute wandeln Patienten, Anwohner und Gäste durch den Park, erfreuen sich an dem historischen Umfeld, lauschen Kammerkonzerten im barocken Festsaal und besuchen die Galerie im Marcolini-Palais.
Der Neptunbrunnen
Im Städtischen Klinikum Dresden-Friedrichstadt befindet sich eine der schönsten Brunnenanlagen nördlich der Alpen. Der, nach einem Zacharias Longuelune zugeschriebenen Entwurf, von Hofbildhauer Lorenzo Mattielli 1745/46 fertig gestellte Neptunbrunnen liegt dem Palais als Point de Vue gegenüber. Die 48 Meter breite Brunnenanlage gipfelt in einer dreigeschossigen Kaskade. Das Zentrum bildet ein Muschelwagen, der von zwei Hippokampen gezogen wird. Auf ihm steht Neptun, den Fuß auf einem Delphin. Seitlich sitzt seine Gattin Amphitrite. Den Wagen lenken eine Nereide und Zephir. Ein Triton bläst vor der Gruppe sein Muschelhorn. Auf den Postamenten links und rechts lagern die großen Flussgötter der Antike: rechts der Nil und links der Tiber.
Nach vierjähriger Restaurierung präsentiert sich der Neptunbrunnen in alter, neuer Pracht und beeindruckt mit seinen Wasserspielen. In den nächsten Jahren gilt es noch die Vasen am Treppenaufgang zu sanieren und einen festen Grundstock für eine Brunnenstiftung zu schaffen.