• 4699 Aufrufe

Werbung und ihre Wirkung: Welche Werbeformen sind bei Verbrauchern beliebt – und welche eher nicht?

Wir leben in einem Zeitalter, in dem der Markt in vielen Bereichen und Branchen bereits gesättigt ist. Deshalb ist es für Gründer und junge Unternehmen umso schwerer, sich erfolgreich am Markt zu etablieren. So kann schon <link die-eigene-domain-zum-neuen-we.4642.0.html>der Domain-Name des Webshops über Erfolg und Misserfolg entscheiden. Darüber hinaus spielt Werbung eine wichtige Rolle dafür, ob sich eine Firma gegen die Konkurrenz durchsetzen kann oder nicht. Dabei gilt: Werbung ist nicht gleich Werbung. Manche Werbeformen werden vom Verbraucher positiv wahrgenommen, andere hingegen sogar als lästig empfunden. Welche Werbeformen sollten Unternehmen also auswählen, um ihrer Zielgruppe positiv aufzufallen?

Oft wird Briefkastenwerbung von Verbrauchern als aufdringlich und störend empfunden

Die traditionelle Briefkastenwerbung ist ein perfektes Beispiel für eine Werbeform, die gerne genutzt wird, aber bei den Verbrauchern häufig eher auf Unmut stößt. Dementsprechend ist es kein Wunder, dass an Briefkästen immer öfter Aufkleber mit dem Hinweis „Keine Werbung einwerfen“ zu finden sind, mit denen sich Verbraucher gegen Briefkastenwerbung wehren. Handzettel, Prospekte, Wurfsendungen, Wochenblätter und Reklamesendungen sollten daher nicht die erste Wahl sein, wenn es darum geht, eine geeignete Werbeform auszuwählen. 

Dezente Werbeformen werden meist positiv wahrgenommen

Besser ist es, sich für unaufdringliche und dezente Werbeformen zu entscheiden. Sie stoßen bei der Zielgruppe auf höheren Anklang und bringen daher eher den erhofften Erfolg. Zu den Werbeformen, die bei Verbrauchern besser ankommen als etwa Briefkastenwerbung, gehören beispielsweise:

  • Werbeannoncen in Printzeitschriften 
  • Schaufensterwerbung
  • Werbeetiketten 
  • Plakatwerbung 

Gerade Werbeetiketten werden von Unternehmen gerne als Werbevariante vergessen, obwohl diese bei Verbrauchern recht beliebt sind. Unternehmen können bei Anbietern wie print24.com für Weinflaschen oder Tassen Etiketten drucken lassen, sodass sich diese Werbeform gut mit Werbegeschenken kombinieren lässt. Aber auch für den Einsatz im Außenbereich gibt es wetterfeste Etiketten, die beispielsweise auf Schaufenstern oder Firmenwagen präsentiert werden können.

Gerade an Online-Werbung stören sich viele Verbraucher

Auffällig ist, dass vor allem klassische Printwerbung bei den Verbrauchern gut ankommt. Im Gegensatz dazu tun sich Verbraucher laut der Studie „State of Online Advertising“ von Adobe mit Online-Werbung noch schwer. Viele der im Rahmen der Studie befragten Personen äußerten, dass Fernsehwerbung für sie eine höhere Bedeutung habe als Werbung im Internet. Zudem gaben die Befragten an, dass die Online-Werbung sie oft störe, weil sie praktisch überall verteilt sei. Dazu kommt noch, dass Online-Werbung nicht immer den gewünschten Erfolg hat, denn es gibt Add-ons für Browser, die die Werbung einfach ausblenden. Demzufolge investieren Unternehmen viel Geld in die Werbung, ohne dass sie auf den Bildschirmen der Betrachter jemals auftaucht. 

Fernsehwerbung hat Vor- und Nachteile

Die Fernsehwerbung ist ebenfalls eine Werbeform, die bei Unternehmen sehr beliebt ist. Fest steht, dass das Fernsehen ein Massenmedium ist, weshalb schon ein einziger Sender einer enormen Anzahl von Empfängern die Werbebotschaft vermitteln kann. Daher ist der Verbreitungsgrad der Werbebotschaft hoch, sodass sich schnell die gewünschte Reichweite aufbauen lässt. Das Fernsehen gehört außerdem zu den wenigen Medien, die den Verbraucher sowohl akustisch als auch optisch erreichen. Da gleich zwei Sinne angesprochen werden, ist das Fernsehen anderen Medien wie etwa dem Radio oder der Zeitschrift deutlich voraus. Werbespots im Fernsehen können den Verbraucher emotional beeinflussen und sich lange in den Köpfen der Zielgruppe festsetzen. Ein Nachteil der TV-Werbung besteht aber darin, dass der Werbetreibende die Platzierung des Werbespots innerhalb der Werbeblöcke nicht steuern kann. Darüber hinaus können sich Unternehmen nie ganz sicher sein, ob der aufwendige und teure Werbespot vom Empfänger auch bewusst wahrgenommen wird. Viele Zuschauer schalten in der Werbepause um, spulen die Werbespots einfach weg oder widmen sich währenddessen anderen Aufgaben. Zudem wird auch die TV-Werbung oft als lästig empfunden – besonders bei häufigen und langen Werbepausen.