• 3539 Aufrufe

Wann ist der richtige Zeitpunkt zu investieren?

So jedem ist wohl klar, wie sinnvoll es ist, Geld, das man spart, richtig zu investieren. Doch wie genau man das macht, da kennen sich nur wenige aus. Vor allem zu welchem Zeitpunkt man investiert, ist eine wichtige Entscheidung, die ausschlaggebend für den Erfolg sein kann. Wir zeigen hier auf, wie man am besten den richtigen Zeitpunkt für Investments wählt – oder alternativ auf solche setzt, die fast immer funktionieren, egal wie die wirtschaftliche Lage gerade ist.

Zeitpunkt und Art des Investments

Grundsätzlich muss man sagen, dass der beste Zeitpunkt für ein Investment meistens gestern war. Dies soll bedeuten: Man kann nicht früh genug beginnen, sich etwas beiseite zu schaffen und auf intelligente Weise anzulegen. Grundsätzlich ist die sinnvollste Form des Investments von der aktuellen wirtschaftlichen Entwicklung abhängig. So macht es etwa mehr Sinn, in vergleichsweise sichere Wertanlagen zu investieren, wenn die wirtschaftliche Lage insgesamt schwierig ist. Mehr Risiken und somit höhere Chancen auf hohe Renditen kann man in Zeiten eingehen, in welchen die globale Wirtschaft boomt.

Somit ist es grundsätzlich nie ein Fehler, immer auf dem Laufenden zu sein. Wer über die gesamtwirtschaftliche Lage informiert ist, kann meistens auch besser einschätzen, welche Investmentform die vernünftigste ist.

In wirtschaftlich guten Zeiten: Aktien

Wenn die Wirtschaft boomt, dann profitieren die Unternehmen davon am meisten. Aktien steigen in der Folge meist am stärksten und diese Steigerungen sind theoretisch unbegrenzt. So gibt es einige Beispiele von Aktien, die ihren Wert innerhalb von wenigen Jahren vervielfachen konnten. Bei anderen Investments wie etwa Anleihen oder Tagesgeld gibt es stattdessen nur fixe Renditen. Damit man Aktien oder Fondsanteile erwerben kann, braucht man zunächst einmal ein Depot. Viele verlassen sich dabei am liebsten auf in Deutschland ansässige Banken, wie zum Beispiel die DKB. Einen ausführlichen Test des DKB-Depots findet man unter MrStocks.org.

In wirtschaftlich schlechten Zeiten: Anleihen und Sparbücher

Konservative Wertanlagen werden meistens dann gerne gekauft, wenn die Börsen auf Talfahrt gehen. Und dies geschieht meistens zu Krisenzeiten. Intelligente Anleger setzen in solchen Phasen auf Wertanlagen, die zwar geringe, aber dafür garantierte Erträge einbringen. Dies ist beispielsweise bei Staatsanleihen oder Tagesgeldkonten der Fall.

Fast immer bewährt: Immobilien und Forex

Wenn man sich keine Gedanken darüber machen will, wie die Wirtschaft gerade steht, und man nur solide Gewinne einfahren möchte, dann bieten sich Immobilien an. Immobilien haben sich über viele Jahre als sichere Wertanlage herausgestellt. Sie behalten immer einen gewissen Wert, und werfen eine solide Rendite in Form von Mieteinnahmen ab. Allerdings sollte man hier aufpassen, nicht zu teuer zu kaufen. Denn wenn sich der Markt in einer Blase befindet, kann es ein böses Erwachen geben.

Wer gerne viel Zeit in seine Investments steckt, für den ist vielleicht Forex-Trading interessant. Hierbei handelt man mit Währungen. Währungen werden immer gebracht, daher gibt es immer sehr liquide Märkte auf dem Forex-Markt. Allerdings sollte man viel Wissen über wirtschaftliche Zusammenhänge mitbringen, um im Forexhandel erfolgreich sein zu können. 

Wie man sieht gibt es viele Möglichkeiten, sinnvoll zu investieren. Dabei ist ganz entscheidend, wann man welches Investment eingeht. Es lohnt sich, genügend Zeit in den Vergleich unterschiedlicher Strategien zu stecken, bevor man tatsächlich sein Geld in die Hand nimmt, um zu investieren. Wenn man vernünftig vorgeht und versucht, stets rationale Entscheidungen zu treffen, dann sind die Voraussetzungen gut, beim Investieren viel richtig zu machen.