• 4601 Aufrufe

Nach dem ersten Schreck - nach einem Verkehrsunfall richtig handeln

Wer im Straßenverkehr unterwegs ist, wird hin und wieder in einen kleinen Unfall verwickelt sein. Da es sich dabei um eine Ausnahmesituation handelt, ist vielen Beteiligten nicht klar, wie man sich nach einem Unfall verhalten sollte. Wichtig ist nach dem ersten Schreck, dass alle ruhig bleiben und niemand aus der Haut fährt.

Erste Bestandsaufnahme

Wenn es passiert ist, müssen sich die Unfallbeteiligten erst einmal einen Überblick verschaffen. Was ist überhaupt wirklich passiert und gibt es einen klaren Schuldigen? Das ist zum Beispiel bei leichten Auffahrunfällen schnell geklärt. Der Auffahrende trägt meist die Schuld und die Schäden halten sich in Grenzen. Vor allem als Schuldiger sollte man in einer solchen Situation einen kühlen Kopf bewahren und vor allem den eigenen Schaden realistisch einschätzen. In solchen Fällen ist häufig gar keine Reparatur in der Werkstatt notwendig. kleine Ersatzteile wie Blinker können selber ausgetauscht werden. Und auch als Beschädigter agiert man moralisch, wenn man kleine Schäden nicht unnötig aufbauscht.

Die Konsequenzen begrenzen

Wenn also alle Unfallbeteiligten Einsehen und Rücksichtnahme zeigen, können die Konsequenzen für jeden Einzelnen begrenzt gehalten werden. Das nützt nicht nur den anderen, sondern auch Ihnen selbst. Denn der Aufwand und die Kosten, eine Schuldfrage zu klären oder aufgebauschte Rechnungen anzuzweifeln, ist für alle Beteiligten hoch. In jedem Falle sollte man darauf bedacht sein, die Konsequenzen so gering wie möglich zu halten. Wenn die Schuldfrage nicht strittig ist und nur ein kleiner Schaden entstanden ist, braucht zum Beispiel nicht die Polizei gerufen werden. Das schafft nur Unmut und kostet mindestens Zeit.

Wege zur Reparatur

Wer die Möglichkeit hat, kleine Reparaturen selbst vorzunehmen, sollte davon Gebrauch machen. Denn das spart vor allem bares Geld. Ist ein Teil beim Unfall stark beschädigt worden, kann es auch insgesamt ausgetauscht werden. Ersatz gibts günstig im Netz. Dennoch sollte man einen Unfall in jedem Fall der Versicherung melden. Kommt die Versicherung nicht zum Einsatz, hat das auch für Sie keine Konsequenzen. Rechtlich ist man so aber immer auf der sicheren Seite. Ist mehr beschädigt und betreffen die Schäden sicherheitsrelevante Bauteile, müssen natürlich Fachleute ran. Aber auch hier lohnt sich der Blick auf das Budget. Auch für eine Unfallreparatur können verschiedene Angebote zum Vergleich eingeholt werden.