- März 07, 2023
- 3019 Aufrufe
Hongfeng Yang, China-Expertin und Vorsitzende vom Chinesisch-Deutschen Zentrum e.V.
Geb.: 09.03.1968
Vita: seit 1996 in Deutschland zum Informatik-Studium an der TU Dresden, während des Studiums Tätigkeit als Dolmetscherin und im Consulting für Unternehmen im Kulturtransfer, außerdem Gründung des Vereins Chenisisch-Deutsches Zentrum gemeinsam mit Kommiliton*innen, Abschluss ca. 2004 nach Elternzeiten als Diplom-Informatikerin und Anstellung in einer IT-Firma, versuchte Beilegung der freien Tätigkeit zugunsten der Wirtschaftsanstellung, aber Rückkehr der ursprünglichen Kunden aufgrund der Vertrauensbasis, seitdem Betreuung von Unternehmensentscheidungen deutscher Betriebe für den chinesischen Markt
Lieblingsrestaurant: Schumanns Genusswerkstatt in Pulsnitz, Hommage im Waldschlösschen und kleinere
Urlaub: in Asien oder Besuche bei Freunden in den USA und weltweit
Hobby: Segeln, Trainerin für Kungfu-Trainerin und Bogenschießen und Teilnahme an Wettbewerben
Lieblingsplatz in Dresden: Dresdner Heide und Grünflächen
Wohnt in: am Wasaplatz
Sie trägt am liebsten …
Uhr: gehört nicht zum traditionellen chinesischen Kleidungsstil, teilweise als Accessoire, hätte gern eine Glashütte Müller Uhr (nautisch)
Kleidung: chinesischer Han Fu, selbst geschneidert und handgenäht, mit Hinweisen von einer Freundin, die bei Hermes designet
Tasche: Thielemann Lederhandtaschen, gern deutsche Marken
Schuhe: Gucci
Auto: BMW X5, die Marke bedeutet im Chinesischen „Schatzpferd“
Das würde sie ändern …
in Dresden: die Mitarbeiter der Verwaltung sollten die Möglichkeit bekommen, in einem kulturell und sprachlich entfernten Land eine Zeit zu verbringen und dort bürokratische Hürden zu bewältigen, das würde der chinesischen Community hier nützen, die Stadt würde international attraktiver werden
in Deutschland: die Wünsche der Bürger sollten besser gehört werden, sie bringen als Arbeitnehmer den Service, das Verhältnis darf nicht verkehrt sein
in der Welt: mehr Frieden und harmonisches Miteinander
Das Wichtigste ist: Miteinander
Lebensmotto: "Der kantsche Imperativ, so auch von Konfuzius gesagt."
Das biete ich: eine von wenigen unabhängigen und unpolitischen Expertisen mit umfangreichem Wissen zu chinesischen Kultur und gewissenhafter Betrachtung aller Facetten, Beratung bei Integration chinesischer Mitarbeiter*innen und bewusster Kommunikation betrieblicher Interna, Methoden des Kulturtransfers, Ansprechpartner für Lehrstühle mit chinesischen Student*innen und Mitarbeiter*innen und Hilfe bei Kulturmissverständnissen
Kontakt:
Chinesisch-Deutsches Zentrum e.V.
Postfach 202727
01193 Dresden
03513749718