- 3482 Aufrufe
Ideen zur Erneuerung
Programm zur Darmkrebsfrüherkennung - Von Dr. med. Dietrich Hüppe
Am 1. Oktober 2017 bestand das Programm zur gesetzlichen Darmkrebsfrüherkennung nun 15 Jahre. Am 1. Oktober 2002 trat es – grundlegend überarbeitet – in Kraft. Neben dem Stuhltest auf okkultes Blut (FOBT) wurde für alle Bürger über 55 Jahre die Vorsorgekoloskopie erstmalig und damals weltweit einzigartig in die gesetzliche Krankenversicherung aufgenommen.
Was war die Grundlage der Empfehlung? Fall-Kontroll-Studien in den USA, insbesondere die der National Polyp Study unter Leitung von Sidney Winawer, hatten gezeigt, dass die Abtragung von Polypen (Adenome = Darmkrebsvorstufen) bei einer Koloskopie die Entstehung von Darmkrebs um 70 bis 90 Prozent in den Folgejahren reduzieren kann. Auch die Teilkoloskopie (Sigmoidoskopie) senkt die Rate von linksseitigem Darmkrebs. Diese Evidenz, aufbereitet durch ein Gutachten der Deutschen Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS), überzeugte den Gesetzgeber, dieses weltweit innovative Programm zu implementieren. Damit wurde die S3-Leitlinie zum Dickdarmkrebs aus dem Jahre 1999 (erstellt durch die DGVS, Deutsche Krebsgesellschaft und andere wissenschaftliche Fachgesellschaften) in die Tat umgesetzt.
Heute können wir feststellen: Obwohl das Darmkrebsfrüherkennungsprogramm nur als opportunistisches implementiert wurde, nützt es. Die Morbidität und Mortalität des Darmkrebses sinkt. Daten aus dem Robert-Koch-Institut (RKI) zeigen, dass die jährliche Inzidenz des Darmkrebses, die bis 2003 ansteigend war, seit dieser Zeit um circa 14 Prozent gefallen ist, das heißt, circa 40 000 Darmkrebstote konnten seit dieser Zeit vermieden werden. Die Arbeitsgruppe um Professor Hermann Brenner aus Heidelberg konnte darüber hinaus kürzlich zeigen, dass aufgrund der Analysen der Ergebnisse der Vorsorgekoloskopien in den ersten zehn Jahren vermutlich bis zu 180 000 Karzinome durch diese Untersuchung verhindert werden konnten. Die Einführung der Vorsorgekoloskopie hat zur erheblichen Verbesserung der Struktur- und Ergebnisqualität dieser Leistung beigetragen. So wurden Mindestmengen für Koloskopien und Polypektomien pro Zentrum festgelegt, regelmäßige, verbindliche Hygienekontrollen eingeführt und eine Verpflichtung zur Dokumentation der Untersuchung und der Ergebnisse einschließlich der Histologie auf einem standardisierten Formblatt vorgeschrieben.
Diese Untersuchungsergebnisse wurden und werden jährlich vom Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung in Deutschland (Zi) erfasst und ausgewertet. Jedes Zentrum erhält einen Feedback-Bericht und kann die eigene Qualität mit der Gesamtkohorte vergleichen. Gleichzeitig bietet die Datenbank des Ziel die weltweit größte Datenmenge zu den Ergebnissen der Vorsorge. Diese wurden und werden international publiziert. Die Ergebnisse zeigen: Bei circa jedem hundertsten Teilnehmer (0,9 Prozent) ndet sich bei der Vorsorgekoloskopie schon ein manifestes Karzinom, bei 19,4 Prozent werden Darmkrebsvorstufen (Adenome) entfernt. Die Daten des Zielbelegen gleichzeitig, dass die Untersuchung sicher ist und nur sehr selten ernsthafte Komplikationen auftreten. Diese Untersuchungen werden von regionalen Nachbefragungen bei Patienten oder Analysen von Krankenkassen gestützt.
Um die Akzeptanz der Untersuchung für Krankenversicherte zu erhöhen, haben die Untersucher den Komfort der Darmspiegelung durch Einführen einer Sedierung, zumeist mit Propofol, erhöht. Deshalb kann die Untersuchung schmerzfrei gestaltet werden. Manche Menschen leiden nach der Koloskopie an einem Blähbauch. Durch Einsatz von CO2-Gas bei der Untersuchung können die Beschwerden weitestgehend vermieden werden. Was noch fehlt, ist die „gut schmeckende“ Lösung zur Darmspülung!
Wesentlich mit zur Akzeptanz der Darmkrebsvorsorge haben auch die Felix-Burda-Stiftung unter Leitung von Frau Dr. Maar und die Stiftung LebensBlicke von Professor Riemann durch ihre kontinuierliche und unermüdliche Aufklärung von Bürgern und Motivation von Ärzten beigetragen. Letzteren kommt dabei eine besondere Bedeutung zu. Ihnen vertrauen Bürger bei der Beratung – trotz Medien und Internet – weiterhin am meisten.
Bis heute dürften sich über 25 Prozent der Anspruchsberechtigten einer Vorsorgekoloskopie unterzogen haben. Da es das erklärte Ziel ist, die Todesrate an Darmkrebs weiterhin zu verringern, muss die Teilnehmerrate an Vorsorgemaßnahmen erhöht werden. Deshalb wurde als Ergebnis des Nationalen Krebsplans schon 2013 das Krebsfrüherkennungs- und -registergesetz (KFRG) verabschiedet. Dieses sieht ein Einladungsverfahren für alle Versicherten zur Teilnahme an der Darmkrebsfrüherkennung vor. Eingeladen werden soll zur Beratung durch einen Arzt, zur Teilnahme an einem Stuhltest oder zur Vorsorgekoloskopie (dem sensitivsten Verfahren der Darmkrebsvorsorge!). Leider hat der Gemeinsame Bundesausschuss (GBA) das KFRG noch nicht in die Tat umgesetzt, obwohl der Gesetzgeber dies für 2016 gefordert hatte!
Dass eine Steigerung der Teilnahme an der Darmkrebsvorsorge durch ein Einladungsverfahren gelingen kann und effektiv ist, das haben verschiedene Pilotprojekte von Krankenkassen gezeigt. Die Teilnehmerrate konnte um 50 bis 150 Prozent gesteigert werden mit der Folge: Darmkrebsvorstufen werden während der Koloskopie entfernt und – falls schon ein Darmkrebs festgestellt wird, kann dieser zum Teil direkt endoskopisch entfernt oder zumeist heilend operiert werden. Die Niederländer zeigen uns gerade, wie ein Darmkrebsvorsorgeprogramm effektiv gestaltet werden kann: durch ein Einladungsverfahren, bei dem direkt ein immunologischer Stuhltest (iFOBT) mit verschickt wird. Circa 75 Prozent der angeschriebenen Versicherten haben den Stuhltest an Labors zurückgesendet. Alle Bürger mit positivem Ergebnis wurden zur Koloskopie eingeladen!
Auch in Deutschland ist seit dem 1. April 2017 der iFOBT in die Regelversorgung eingeführt worden. Er verspricht eine höhere Sensitivität und Spezialität für Darmkrebsvorstufen und Frühformen von Darmkrebs als der bisherige Guajak-Test. Diese Neueinführung ist aber noch nicht mit einem Einladungsverfahren oder einer Qualitätssicherung verbunden.
Was in Deutschland nötig ist:
Implementierung eines Einladungsverfahrens, das alle Bürger ausführlich über die Vorsorge berät und motiviert mit dem Ziel, einen Stuhltest oder eine Vorsorgekoloskopie durchführen zu lassen. Die Teilnahmerate, die Ergebnisse und der Outcome müssen in nationalen Datenbanken und Krebsregistern zusammengefasst und ausgewertet werden. Die kontinuierliche Effizienzmessung und die Anpassung des Vorgehens sind nötig zur Umsetzung des Zieles: die Mortalität an Darmkrebs zu minimieren.
In diesem Zusammenhang stellen sich zusätzlich zwei Fragen:
- Ist es sinnvoll, bei Männern mit der Einladung zur Vorsorgekoloskopie früher zu beginnen, da Männer früher Adenome entwickeln und häufiger Darmkrebs entwickeln als Frauen? Für ein solches Vorgehen gibt es erste wissenschaftliche Ergebnisse!
- Wie können Bürger mit familiär bedingtem Darmkrebsrisiko besser angesprochen werden? Das Risiko für solche Menschen, selbst an Darmkrebs zu erkranken, ist gegenüber der Normalbevölkerung um das Zwei- bis Vierfache erhöht. Der Berufsverband Niedergelassener Gastroenterologen Deutschlands (bng) versucht dazu, unter der Schirmherrschaft der Stiftung LebensBlicke ein personenbezogenes Projekt zu initiieren und wissenschaftlich auszuwerten.