• 3724 Aufrufe

Der Boom der Online-Casinos macht Glücksspiel gesellschaftsfähig

Anzeige: Beim Thema Glücksspiel schien es lange Zeit nur zwei Extreme zu geben: Die mondäne Welt der großen Spielcasinos von Baden-Baden und Monaco, in denen Gutbetuchte in Abendkleid und Smoking am Roulette-Tisch stehen, und die traurige Welt der spielsüchtigen Zocker, die Abend für Abend den Automaten des Spiele-Centers in der Nachbarschaft füttern. Doch dank der Online-Casinos ist das Glücksspiel nun in der Mitte der Gesellschaft angekommen.

Markt für Online-Casinos wächst weiter

Seit die Mehrheit der Deutschen stabile High Speed-Verbindungen und günstige Flatrates für das Internet nutzen, hat sich das Angebot im Internet stark verändert. Social-Media-Portale wie Facebook und Twitter, das Ansehen von Filmen und TV-Serien per Video-on-Demand und das gemeinsame Spielen von Online Games über Stadtgrenzen oder Ländergrenzen hinweg ist heute völlig normal geworden.

Ein enormes Wachstum verzeichnen seit einigen Jahren auch die sogenannten Online Casinos. Die Statistiken von 2003 bis 2015 zeigen das Wachstum im weltweiten Online-Glücksspielmarkt von 7,4 Milliarden US-Dollar Umsatz im Jahr 2003 auf 43,7 Milliarden US-Dollar im Jahr 2015. Bis 2018 wird ein weiteres Wachstum auf 59,1 Mrd. US-Dollar prognostiziert.

Was macht Online-Casinos so populär?

Der Einstieg in die Welt des Online-Glücksspiels fällt leicht. Es ist einfach, im Internet Gutscheine und andere Angebote wie den Stargames Bonuscode zu finden und mit einem Guthaben zu starten. Das Kalkül der Betreiber: Wer einmal angefangen hat, findet schnell Gefallen daran und füllt das Konto früher oder später mit eigenem Geld auf.

Außerdem entfällt die Hemmschwelle beim Online-Glücksspiel: Viele Menschen würden durchaus gerne ab und zu Roulette spielen oder eine Partie Black Jack wagen. Aber echte Zocker-Metropolen wie das legendäre Las Vegas in den USA oder das asiatische Macau, die Menschen aller Gesellschaftsschichten anlocken, sind in Deutschland nicht zu finden. Schmuddelige Spielhallen mögen viele ebenso wenig betreten wie mondäne Spielcasinos mit steifen Dress Codes, in denen es um hohe Beträge geht. Diese Lücke füllen nun die Online-Casinos, in denen auch zu Hause im Pyjama gespielt werden kann.

Das Glücksspiel in Deutschland

In Deutschland hat das Glücksspiel traditionell einen schweren Stand und wurde lange Zeit durch den Glücksspielstaatsvertrag erdrückt. Dabei ging es vorgeblich stets um den Schutz vor Spielsucht, doch tatsächlich profitierte der Staat stets von seiner Monopolstellung und den damit verbundenen Einnahmen. Auf Druck der EU wurden die strikten Regulierungen mittlerweile gelockert und den anderen EU-Ländern angepasst. Damit verliert das Online-Glücksspiel ebenso wie Online-Wetten seinen früheren Nimbus und wird immer mehr als ganz normales Freizeitvergnügen betrachtet, das von der Oma bis zum Studenten jedem ab und zu einfach Spaß macht.

Bild: © istock.com/andresr