• 3562 Aufrufe

Das richtige Weinglas macht den Unterschied

Das kleine Weinglas 1x1 der EUROPEAN WINE EDUCATION

Das Angebot von Weingläsern ist grenzenlos. Da fehlt oftmals die Orientierung bei der richtigen Weinglas-Wahl. Einig ist man sich meist immerhin in einem Punkt: Weißwein trinkt man aus kleineren Kelchen als Roten. Aber wie entscheidend sind Form und Größe der Gläser wirklich für den Geschmack des Weines?


Und müssen echte „Weinschmecker“ mehr als nur zwei Gläsertypen zur Hand haben? Die EUROPEAN WINE EDUCATION, geleitet von dem gebürtigen Florentiner Andrea Vestri, hat gemeinsam mit dem Glashersteller Glashütte Valentin Eisch einmal tief für Sie ins Glas geschaut:

Es gibt Weingläser in den unterschiedlichsten Formen und Varianten. Besonders für Einsteiger ist es da nicht immer leicht, den Überblick zu behalten. Doch keine Sorge: für die Grundausstattung reichen, laut der Experten, schon einige wenige Gläser aus. Spezielle Weingläser, die auf bestimmte Rebsorten zugeschnitten sind, lohnen sich vor allem für Kenner. Eine Investition kann sich hier aber auszahlen. Die EUROPEAN WINE EDUCATION empfiehlt die Glaskunstwerke der von einer über viele Generationen gelebten Glastradition der Glashütte Valentin Eisch, die mit Leidenschaft bereits in der dritten Generation geführt wird.

Wichtig ist zunächst einmal, sich mit der Architektur eines typischen Weinglases vertraut zu machen. Ein klassisches Weinglas setzt sich aus den Teilen Fuß, Glasstiel und Kelch zusammen. Die größten Unterschiede zwischen den verschiedenen Weinglastypen gibt es bei der Form des Kelches. Je nachdem, ob er bauchig oder schlank ist, oben eng zuläuft oder weit geöffnet ist, sollen die speziellen Charaktereigenschaften des Weins hervorgehoben werden.

Zu einer Grundausstattung für den Hausgebrauch eignet sich, so die Experten, eine Zusammenstellung von vier verschiedenen Weinglastypen, wozu dann ein großbauchiges Rotweinglas und ein Weißweinglas zählen sollten. Ist der Weinliebhaber Fan einer ganz bestimmten Rebsorte, lohnt sich der Kauf eines speziell darauf zugeschnittenen Glases.

Die Glashütte Eisch, Geschäftspartner der EUROPEAN WINE EDUCATION ist auch in diesem Jahr die Nr. 1 unter den deutschen Glasherstellern. Die erstklassigen Kristallglas-Produkte von Eisch erblicken das Licht der Welt in einer niederbayerischen Glashütte, die sich schon seit Generationen in Familienbesitz befindet. Dort entstehen hochwertige Gläser mit traditionellen Techniken des Glashandwerks, die gepflegt und zugleich stetig weiterentwickelt werden. Die große Vielfalt der Gläser, die mit viel Leidenschaft und hoher Präzision produziert werden, ist optimal auf die verschiedenen Weine abgestimmt, damit die verschiedenen Geschmacksnuancen perfekt zum Ausdruck kommen. Ob klassisch, modern, schlicht, für den Alltagsgebrauch oder für festliche Anlässe, Trinkglas oder Deko – Die Glashütte Eisch produziert Weinglas-Typen für alle Lebenslagen und Anlässe.

Auf das richtige Weinglas zu setzen und ein passendes für sich selbst oder weinliebhabende Gäste im gläsernen Dschungel auszuwählen, ist Erfahrungssache. Laut Andrea Vestri von der European Wine Education (www.eurowine-education.de) kann man mit dem falschen Glas den besten Wein in seiner Entfaltung verhindern und verändern.  Der voluminöse Rauminhalt gibt dem Wein die nötige Freiheit sich zu entfalten. Daher ist das Bestreben der Glashersteller und Designer, Gläser zu kreieren, die die Funktion des Glases und die Charakteristika des Getränks in Einklang bringen.

Im Laufe der Geschichte entwickelten die Glashersteller verschiedenste Formen und Materialien. Trilogie, Aromatik und Volumen sind Charakteristika, die eine große Rolle spielen. Aber auch die folgenden Eigenschaften gilt es für die Auswahl eines optimalen Glases laut dem Herstellers Glashütte Eisch zu beachten:

Maschinengeblasene vs. mundgeblasene Gläser

Mundgeblasene Gläser fühlen sich natürlich aufgrund ihrer Dünnwandigkeit hochwertiger an. Auch das Gefühl beim Trinken an den Lippen ist feiner. Daher sollte man sich überlegen, sich als Weinliebhaber zumindest ein paar dieser edlen Gläser anzuschaffen. Blindproben haben in der Vergangenheit oftmals bewiesen, dass auch die Geruchs- und Geschmackswahrnehmung aus diesen Gläsern besser ist als bei den maschinengefertigten.

Schwere vs. federleichte Gläser

In den 70er und 80er Jahren wurden häufig sehr schwere Weingläser geblasen, um sie reich dekorieren und schleifen zu können. Heute soll der Blick des Weinliebhabers nicht durch Dekoration vom Wein abgelenkt werden. Feine, sehr leichte Gläser dienen dem edlen Getränk als Raum zur Entfaltung seiner Aromen und geben den Blick frei auf die Farbnuancen, in denen der Wein im Glas brilliert. 

Kelch-Stil Beschaffenheit & Bruchsicherheit

Die Form der Kelche wird auf den jeweiligen Wein abgestimmt. Während ein kräftiger Rotwein mit vollmundigem Aroma oder ein komplexer Weißwein mit Holzeinfluss eine möglichst große Wein-Oberfläche braucht, um mit genügend Sauerstoff in Berührung zu kommen, sind leichte, frisch-fruchtige Weißweine besser in einem vergleichsweise kleinen Glas aufgehoben, in dem sich ihre Aromen nicht zu schnell verflüchtigen können.

Die Trinkglasserien SUPERIOR SENSISPLUS, SKY SENSISPLUS und die 2017 eingeführte, außergewöhnlich feingeblasene Serie UNITY SENSISPLUS sind allesamt in SENSISPLUS-Qualität hergestellt, so dass sie die Weinaromen spürbar deutlicher zur Entfaltung bringen als vergleichbare Gläser ohne SENSISPLUS-Qualität. „Tastings“ mit Weinliebhabern führen immer wieder zu begeistertem Staunen.

Die Stiele der Weingläser verhindern, dass der Kelch mit der Hand angefasst werden muss und dabei die optimale Weintemperatur durch die Handwärme verändert wird. Dass erst ein eleganter, möglichst feiner Stiel einem Glas die entsprechende Eleganz verleiht, versteht sich von selbst. 

Die Stiele der Eisch-Weingläser sind nicht gepresst, wodurch am Stiel eine fühlbare Naht entstünde, sondern aus einem glühenden Glasstück am unteren Ende des Kelches gezogen. Der Kelch geht also nahtlos in den Stiel über, so dass eine Sollbruchstelle verhindert wird und die Weingläser dadurch sehr stabil werden.

Spülmaschinenfestigkeit  

Die Weingläser der Glashütte Eisch sind spülmaschinengeeignet, dennoch sollte man sie nach dem Spülgang mit einem sauberen Poliertuch abtrocknen, sodass sie keinerlei Wasserflecken bekommen.