• September 23, 2025
  • 8064 Aufrufe

Dieses krasse Sofa steht im Cafe Charlottesenkel . Besser gesagt IST dieses Sofa das Café 🤩.

Mini, oft auch voll und dann super eng ist es hier. Das muss man mögen. Es gibt noch eine Mini-Theke (die Ihr hier am rechten Fotorand sehen könnt) und draußen, direkt am Fenster angelegt, eine Mini-Bank für schmale Menschen und davon höchstens zwei 😆.

Jedes Mal, wenn wir da waren im (oder sagt man bei) Charlottes Enkel fragten wir die jeweilige Person hinter dem Tresen, ob sie Charlotte oder der oder die Enkel wären. Nö! Sie waren es nie.

Es war aber immer auch nur eine Person als Bedienung da (einmal auch plus Praktikant nach dem Abi). Mehr würden ja kaum hinter diesen Mini-Tresen passen. Auch „Bedienung“ ist nicht ganz richtig: Der Gast steht an, wartet geduldig und nimmt sich seinen Kaffee oder das süße Etwas, was natürlich auch alles sehr klein ist (Spezialität sind die Mini-Cupcakes ) entweder mit auf seinen weiteren Weg über den Schillerplatz oder zu seinem Platz neben anderen Gästen auf dem Sofa in Rot .

Aber alles ist nicht klein bei den Enkeln von Charlotte 😀. Es muss einen Grund geben, dass sich relativ viele Leute in dieses kleine Etablissement drängen. Wir verraten es Euch: Es ist der Geschmack der verschiedenen Kaffees . Der ist groß.

Wir lieben 🥰 diesen Lattemacchiato mit Hafermilch einfach. Auch wenn er etwas teuer ist und sich im To Go - Becher mit drei großen Schlucken „wegtrinkt“. Doch diese Investition in guten Kaffeerösterei - Geschmack ist es für uns immer wieder Wert.

Die Kuchen - Auswahl in dem kleinen Café am Schillerplatz ist so klein wie alles andere. Wir studieren die Schilder in der Vitrine😆.

Während unser Lattemacchiato bereitet wird und es dampft und zischt (das muss es für einen guten Kaffee 😆), betrachten wir die kleinen Patisserie - Produkte in der Vitrine. So wenige waren es noch nie bei unseren Besuchen.

Es gibt Beerentartlette für 5,10 Euro und Apfel Walnuss Kuchen auch für 5.10 Euro pro Stück.

Wir empfinden die Macarons etwas grober als zum Beispiel im @emoi_patisserie (ganz in der Nähe) oder im @afe_toscana_dresden (auch am Schillerplatz ). Die Fotos zeigen wir Euch im nächsten Post.

Die süßen Sachen sind okay, aber nicht außergewöhnlich. Aber die Atmosphäre ist nett und dadurch, dass alles so mini ist, ist es besonders und das mögen wir.

Personalsorgen, die hat man auch im Charlottes Enkel. Die Bedienung am Tresen klagt den Gästen sein Leid. „Alle weg“, sagt er und begründet, warum er wegen des
Dienstplanes hier einspringen muss.

Probleme gäbe es auch bei der Keks - Produktion, sagt er. Ein Gast beschwert sich, dass es keine Kekse zu den Kaffee - Spezialitäten gibt. Die Backstube würde umgebaut, erzählt der kommunikative junge Mann.

Als wir bei unserem letzten Besuch hier waren - es ist schon eine Weile her - verließ der Verkäufer plötzlich den Tresen und spazierte durch die Kunden direkt aus dem Café , bog nach links ab und verschwand. Das Cafe war komplett ohne Personal 😃. Jetzt hätten die Gäste einfach nur zugreifen brauchen 🤩. Aber das macht natürlich in Deutschland kein Mensch.

Bei unseren aktuellen Besuch war zum Nachbestellen wieder Keiner am Tresen. Aber wir hörten seine Stimme telefonierend im hinteren Raum. Wir warten geduldig. Der Kaffee ist es wert.

Ein lattemacchiato kostet hier mit Hafermilch übrigens 5 Euro, zum Mitnehmen 5,10 Euro.