• Januar 03, 2023
  • 3347 Aufrufe

Happy 2023! Ein neues Jahr hat begonnen und stellt die perfekte Gelegenheit dar, sich selbst neue Ziele zu setzen. So können Sie Körper und Geist in Schwung bringen. Statt sich mit utopischen Vorsätzen zu quälen, sollten Sie lieber realistische Ziele verfolgen, die Sie langfristig motivieren und bei der Stange halten. Mit unseren praktischen Tipps starten Sie nachhaltig fit und gesund ins neue Jahr.

Warum machen wir überhaupt Neujahrs-Vorsätze?

Die Gründe, die uns Vorsätze für das neue Jahr schmieden lassen, sind äußerst vielfältig und individuell. Manche Menschen machen Vorsätze, um sich selbst zu verbessern oder bestimmte Veränderungen im Leben vorzunehmen. Andere dienen als Motivation, um bestimmte Ziele zu erreichen. Für manche Menschen sind Vorsätze auch einfach eine Möglichkeit, sich selbst zu belohnen oder sich auf etwas Neues einzustellen.

Ein häufig genannter Grund  ist der Wunsch, Körper und Geist in Form zu bringen. Dazu zählen typischerweise die Vorhaben, regelmäßig Sport zu treiben, mehr Zeit in der Natur zu verbringen oder sich gesünder zu ernähren. Kalorienarme Süßigkeiten finden zum Beispiel vor allem zu Jahresbeginn viele neue Fans. Auch Fitnessstudios können in den ersten Monaten des Jahres die meisten Neukunden begrüßen.

4 realistische Ziele für 2023

Unrealistische Ziele können schnell frustrieren und eine demotivierende Wirkung haben. Das gilt insbesondere für Neujahrsvorsätze. Wenn Sie das neue Jahr wirklich fitter und gesünder angehen wollen, sollten Sie daher kleine, realistische Schritte anpeilen. Als Inspiration zeigen wir Ihnen daher 4 Ziele, die sich mit überschaubarem Aufwand erreichen und dauerhaft umsetzen lassen.

Schritte zählen

Sitzen ist das neue Rauchen und einfaches Spazierengehen viel besser als überhaupt keine Bewegung. Sie sollten daher versuchen, jeden Tag eine bestimmte Anzahl an Schritten zurückzulegen. Wichtig dabei: Steigen Sie nicht zu hoch ein. Wenn Sie merken, dass Sie den Wert zu niedrig angesetzt haben, lässt sich die Zahl im Laufe der Zeit immer noch erhöhen.

Sie brauchen sich übrigens nicht unbedingt ein Fitnessarmband oder eine Smartwatch zulegen. Ein handelsübliches Android-Smartphone oder ein Iphone mit vorinstalliertem Schrittzähler sind für diesen Zweck auch absolut ausreichend.

Gesünder ernähren

Eine komplette Ernährungsumstellung oder das Erreichen eines bestimmten Idealgewichts sind Ziele, die wenig alltagstauglich und daher nur sehr schwer zu realisieren sind. Aber oft ist ein derart radikaler Ansatz auch gar nicht nötig, um das eigene Wohlbefinden zu verbessern.

Es ist für den Anfang absolut ausreichend, regelmäßig frisches Obst und Gemüse zu sich zu nehmen und sich von ungesunden Snacks zu verabschieden. Vor allem im stressigen Berufsalltag neigen wir dazu, unsere Nerven mit zu viel Zucker und Fett zu beruhigen. Das macht auf Dauer träge und sorgt für hartnäckige Fettpölsterchen.

Mehr Zeit mit Familie und Freunden verbringen

Wir alle sind soziale Wesen. Ein geselliger Lebensstil mit einem großen Freundeskreis kann dabei helfen, zufriedener durchs Leben zu gehen. Versuchen Sie daher, während der Pandemie eingeschlafene Kontakte zu reaktivieren und wieder Zeit mit der Familie und Freunden zu verbringen. Die Pflege von Beziehungen und das gemeinsame Planen von Unternehmungen sorgen beinahe automatisch dafür, dass Sie zu einem aktiveren Lebensstil finden.

Einem Verein beitreten

Als Erwachsener Freundschaften zu schließen, ist nicht gerade einfach. Wer nicht auf altgediente Kontakte zurückgreifen kann oder neu in einer Stadt ist, muss sich gezielt um Bekanntschaften bemühen. Vereine können eine gute Möglichkeit sein, stabile Beziehungen aufzubauen und sich in eine Gemeinschaft einzubringen.

Fazit: Realistische Vorsätze fürs neue Jahr finden

Realistische Neujahrs-Vorsätze sind eine gute Möglichkeit, sich selbst herauszufordern und gesundheitliche Fortschritte zu machen – ohne sich unter Druck zu setzen. Nach diesen Vorgaben gesteckte Ziele können dazu beitragen, dass man sich selbstbewusster und zufriedener fühlt und die eigenen Fähigkeiten und Grenzen besser einschätzen kann.