- 3365 Aufrufe
Die Poesie der Präzision Teil I

Die Legende lebt jetzt auch in Dresden
Seit über 100 Jahren steht der Name Swarovski für Ideenreichtum, Poesie und technisches Know-how. Seine Leidenschaft für Perfektion und ständige Innovation macht das Unternehmen zur weltweit führenden Marke für geschliffenes Kristall,
synthetische und echte Edelsteine. Kürzlich erzielte Swarovski mit 22.000 Mitarbeitern einen Umsatz von 2,56 Milliarden Euro. Seit diesem Jahr gibt es Swarovski-Ableger auch in Dresden.
Der URSPRUNG
Der Gründer des Unternehmens, Daniel Swarovski I. (1862 – 1956), war Wissenschaftler und Visionär, Unternehmer und Humanist. Aufgewachsen im böhmischen Dorf Gablonz half er seinem Vater schon von klein auf, handgeschliffene Kristalle für die Mode- und Schmuckindustrie der Region zu fertigen. Seinen Ursprung hat das Unternehmen im Mitteleuropa des späten 19. Jahrhunderts. Es wurde vom reichen kulturellen Erbe dieser Zeit beeinfl usst. Hierzu zählen zum Beispiel die Werke der Künstlergruppe Wiener Sezession. Auch in der zunehmenden Verfügbarkeit elektrischer Energie sah Daniel Swarovski neue Möglichkeiten, Kristall in seiner ganzen Vielfalt zu verwenden.
Angeregt von der Innovationsfreude seiner Zeit, revolutionierte der technikbegeisterte Unternehmer die Kristallverarbeitung mit einer Methode, die es ermöglichte, Kristallsteine mechanisch zu schleifen. Im Jahr 1895 zog Daniel Swarovski mit seiner Familie nach Wattens, um dort sein heute weltbekanntes Unternehmen zu gründen. Das abseits gelegene Tiroler Dorf hatte zwei entscheidende Vorteile: Einerseits konnte Daniel Swarovski hier seine Erfindung vor den neugierigen Augen der Konkurrenz schützen, andererseits versorgte ihn die reichlich vorhandene Wasserkraft mit der benötigten Elektrizität. Die neuen Swarovski-Kristalle, bekannt unter dem Namen „Pierres Taillées du Tyrol“, veränderten die Industrie nachhaltig.
Eine derartige Brillanz, Transparenz und Reinheit hatte man bis zu diesem
Zeitpunkt nicht gekannt. Schon bald arbeitete Swarovski eng mit den großen Namen der Pariser Modeszene wie Coco Chanel oder Elsa Schiaparelli zusammen, die das kleine österreichische Unternehmen gern und häufig
besuchten. So begann eine lange Geschichte intensiver kreativer Zusammenarbeit mit der Modewelt, die heute fortgeführt wird.
Das UNTERNEHMEN
Heute kommen die Kristallsteine in der Fashion- und Schmuckindustrie ebenso zum Einsatz wie in der Lichtplanung, der Architektur und in der Innenraumgestaltung. Das in mehr als 120 Ländern tätige Unternehmen
ist nach wie vor in Wattens/Tirol beheimatet und wird von Familienmitgliedern der vierten und fünften Generation geführt. Im Jahr 2007 erzielte Swarovski mit 22.000 Beschäftigten einen Umsatz von 2,56 Milliarden Euro.
Swarovski produziert und verkauft Kristallkomponenten unter den beiden Produktmarken CRYSTALLIZED™ – Swarovski Elements für Mode und Design und STRASS® Swarovski® Crystal für die Bereiche Architektur und Lichtplanung. Seit dem Jahr 1965 beliefert das Unternehmen die Schmuckindustrie mit präzise geschliffenen echten und künstlichen Edelsteinen, und seit April 2008 stärkt Swarovski diese Beziehung mit der wiederbelebten und neu benannten Produktmarke ENLIGHTENED™ – Swarovski Elements.
Swarovski Kristall gilt als unverzichtbares Basismaterial für Kreationen internationaler Designer. Die Swarovski Accessoire-, Schmuck- und Home-Decor-Kollektionen werden in mehr als 1300 eigenen Geschäften und über
Vertragspartner in den wichtigen Metropolen der Welt vertrieben. Zu den kreativen Produktlinien zählt auch die Daniel Swarovski Kollektion, die das Unternehmen in seiner ganzen Vielfalt repräsentiert und beispielhaft
die Ideen und Visionen des Unternehmensgründers widerspiegelt.
Die Swarovski Crystal Society zählt gegenwärtig fast 400.000 begeisterte Sammler der beliebten Kristallfi guren zu ihren Mitgliedern, und die Swarovski
Kristallwelten in Wattens haben seit ihrer Eröffnung im Jahr 1995 bereits mehr als acht Millionen Besucher verzaubert. In den Wunderkammern der Kristallwelten zelebriert Swarovski den Mythos Kristall und inszeniert eine gleichermaßen faszinierende wie funkelnde Traumwelt, die sich in wenigen Jahren zu einer der meistbesuchten Sehenswürdigkeiten Österreichs entwickelte.
Darüber hinaus hat das Unternehmen vier eigenständige Marken etabliert: Tyrolit® erzeugt Schleifwerkzeuge, Swarefl ex Refl ektoren für den Straßenverkehr. Swarovski Optik produziert hochpräzise optische Geräte. Swarovski ist heute in mehr als 120 Ländern tätig mit rund 22.000 Beschäftigten. Das Familienunternehmen wird heute von der vierten und fünften Generation geführt. Die zeitlosen Ideale des Firmengründers Daniel Swarovski I. (1862 – 1956) sind die obersten Maximen des Firmenleitbildes geblieben: Perfektion, Präzision, Innovation und Experimentierfreude prägen die tägliche Arbeit. Dank einer In-house Trendabteilung, außergewöhnlichem technischem Know-how und eines innovationsbereiten Teams aus Designern und Handwerkern gelingt es Swarovski, aktuellen Trends immer einen Schritt voraus zu sein. Stets auf der Suche nach neuen Ausdrucksmöglichkeiten und Ideen, verliert Swarovski dabei die Zeitlosigkeit des faszinierenden Stoffes Kristall nie aus dem Blick.
Dem Geist des Gründers und seinen humanitären Zielen
folgend, beweist Swarovski gesellschaftliche und ökologische Verantwortung. Das Wohl seiner Mitarbeiter und der Schutz der Umwelt liegen dem Unternehmen am Herzen. Seit 1895 schöpft Swarovski aus dem Anblick der majestätischen Alpenlandschaft neue Inspiration – und den Mut, technisch und künstlerisch neue Wege zu beschreiten.
Swarovski und die BÜHNE
Ob Marlene Dietrich oder Madonna: Seit jeher üben Swarovskikristalle auf Filmdiven und Bühnenstars eine große Anziehungskraft aus. Tausendfach bricht sich das Licht der Scheinwerfer in kristallbesetzten Roben oder Accessoires und lässt jeden Auftritt noch glamouröser erscheinen. Swarovski-Kristall nimmt in
der Filmwelt und im Showbusiness eine zentrale Rolle ein. Funkelnde Kristallsteine unterstreichen die Dramaturgie einer Bühnenshow und machen aus dem Defi lee über den roten Teppich eine glänzende Inszenierung. Ob bei der Oscar-Verleihung, den Filmfestspielen in Cannes oder dem Toronto Filmfestival: Jedes Jahr erblickt man mehr Stars, die Stücke aus der Daniel-Swarovskikollektion wählen, um ihre Individualität zu betonen und vor der Welt zu strahlen.
Die Schönheit des Scheins verbindet Hollywood mit Swarovski. Was lag demnach näher, als die Zusammenarbeit mit der Filmindustrie zu intensivieren? Für „Moulin Rouge“ fertigte Swarovski im Jahre 2001 nach Entwürfen der Kostümbildnerin Catherine Martin kristallbesetzte Roben für Nicole Kidman.Sie verkörpert in dem Film die Tänzerin Satine – bekannt als „Sparkling Diamond“. Auch in mehreren Szenen der James-Bond-Streifen „Stirb an einem anderen Tag“ und „Casino Royale“ funkeln Kristallsteine von Swarovski. In der
Verfilmung des Musicals „Phantom der Oper“ spielten sie in Form eines opulenten Kronleuchters sogar eine Hauptrolle. In jüngster Zeit feierte
Swarovski-Kristall Leinwanderfolge in „Ocean’s 13“ und „The golden Age“.
Auch im Oscar-nominierten Film „Dreamgirls“ verleihen sie Glanz: Der
funkelnde Kristallvorhang und die kristallverzierten Kostüme von Jennifer Hudson und Beyoncé entführen in eine Welt voller Glamour. Eines der wichtigsten Ziele von Swarovski ist es, mit richtungsweisenden Designprojekten die Kreativität zu fördern. Die Crystal Palace Kollektion erweckt den traditionellen Kronleuchter zu neuem Leben, und Runway Rocks, eine Inszenierung von Design und Innovation, setzt die Kunst des Modeschmuckdesigns ins rechte Licht. Ein Höhepunkt von Swarovskis großem Engagement im Mode- und Showbusiness ist die von vielen Stars besuchte Wohltätigkeitsveranstaltung Swarovski Fashion Rocks for The Prince‘s Trust: ein funkelndes Wechselspiel von Musik-Performances und Mode.