- 3806 Aufrufe
Tipps für den sicheren Online-Kauf

Eines steht außer Frage: Der E-Commerce Handel in Deutschland boomt. Laut dem "Handel digital Online-Monitor 2015" des Handelsverbands Deutschland wurden 2015 hierzulande im Business to Customer E-Commerce Sektor insgesamt 41,7 Milliarden Euro umgesetzt. Zum Vergleich: Im Jahre 2005 waren es gerade mal 13,8 Milliarden Euro. Binnen eines Jahrzehnts hat sich der Umsatz im Onlinehandel also mehr als verdreifacht. Pro Kopf gab jeder Deutsche Bundesbürger in diesem Jahr mehr als 500 Euro in Webshops aus. In den Hauptzielgruppen der Jugendlichen, jungen Erwachsenen und Middle Ager dürfte dieser Wert noch deutlich höher ausfallen. Immer mehr Leute entscheiden sich für den schnellen und bequemen Einkauf im Netz. Umso wichtiger ist es, einige Grundlagen zum sicheren Onlineshopping zu kennen: Paypal als Alternative zur Kreditkarte: Die Kreditkarte ist ein schnelles und komfortables Mittel, um Einkäufe im Web zu bezahlen. Was den Sicherheitsaspekt betrifft, schneidet die Kreditkarte jedoch nur mäßig ab. Als sicherer gilt beispielsweise das PayPal-Verfahren. Hierfür muss man sich mit der eigenen Mail-Adresse bei Paypal registrieren und die Daten der Debit- oder Kreditkarte dem Account hinzufügen. Selbige Daten muss man nur einmal bei PayPal hinterlegen, bei allen folgenden Bezahlprozessen ist eine erneute Eingabe nicht mehr erforderlich, was den Datenklau erheblich erschwert. Paysafecard als sicheres Zahlungsmittel: Anders als bei PayPal muss man mit der Prepaid-Karte Paysafecard überhaupt keine Daten preisgeben. Die Paysafecard kann quasi als das eCommerce-Pendant zum Bargeld betrachtet werden. In zahlreichen großen Tankstellen und Supermarkt-Ketten ist die Karte mit Guthaben zwischen 10 und 50 Euro erhältlich. Mit der Karte erhält man eine 16-stellige PIN-Nummer, die man zur Bezahlung im jeweiligen Webshop eingeben muss. Nur https-Seiten für Zahlungen nutzen: Die Abkürzung https steht für Hypertext Transfer Protocol Secure. Dieser sperrige Name bezeichnet ein Internetprotokoll zur verschlüsselten Datenübertragung. Bei der Übermittlung von Kontodaten sollte man daher immer darauf achten, dass die entsprechende Seite mit "https" beginnt. Auf Gütesiegel der Onlineshops achten: Gütesiegel sollen die Vertrauenswürdigkeit eines Webshops belegen. Einen Überblick über die in Deutschland am weitesten verbreiteten Gütesiegel findet man hier. Wer beim Onlinekauf also eine sichere Bezahlmethode wie Paypal oder Paysafecard wählt, beim Übertragen sensibler Daten auf eine verschlüsselte Verbindung achtet und auf Gütesiegel der Shops achtet, der kann die Sicherheit beim Einkauf im Netz deutlich erhöhen.
Bildrechte: Flickr e-commerce Garfield Anderssen CC BY 2.0 Bestimmte Rechte vorbehalten